Beschreibung
*) Die operative Trainingsbegleitung bzw. -beratung im Rahmen des Full Coaching kann ich nur für Kunden im Umkreis von 15 km rund um Heiligenhaus anbieten. Sie umfasst eine zusätzliche “private Stunde” pro Monat mit mir und kann nach Absprache beliebig genutzt werden, z.B. für gemeinsame Trainings, Setup von IT- oder Trainings-Devices, Reparaturen oder Einstellungen an Rädern, technische Beratung etc.
PG
Wie arbeiten wir zusammen?
Was bedeutet individuell und wie arbeiten wir zusammen?
Sowohl im Internet als auch in Fachzeitschriften findet man eine Vielzahl von Trainingsplänen. Diese Trainingspläne, so gut sie auch sein mögen, haben eines gemeinsam – sie sind nicht individuell auf dich und deine Leistungsfähigkeit abgestimmt.
Was nutzt dir ein Trainingsplan, der dich beispielsweise 1.500 Meter mit einer 100-Meter-Durchgangszeit von 1:50 Minuten schwimmen lässt, wenn du maximal 400 Meter mit 2:15 Minuten schwimmen kannst? Oder eine empirische Herzfrequenzvorgabe von 180 Schlägen pro Minute, wenn dein Herz bereits mit 165 Schlägen weit oberhalb deiner Laktatschwelle schlägt?
Genau das und vieles mehr wird bei einer individuellen Trainingsplanung berücksichtigt. Du erhältst von mir eine ganzheitliche, auf dich zugeschnittene Trainingsplanung, die auf den aktuellen Trainingsprinzipien der Deutschen Triathlon Union (DTU) beruht. Darin fließen u.a. die folgenden Aspekte ein:
- Deine persönliche Leistungsfähigkeit
Wie gut oder weniger gut bist du in welcher Disziplin? Verfügt dein Körper über die biomechanischen Voraussetzungen?
- Deine persönlichen Leistungsdaten
Liegt eine aktuelle Leistungsdiagnostik vor deren Daten wir zur Bestimmung deiner Trainingsbereiche nutzen können? Passt deine Physiologie zu deinen Trainingsumfängen und -intensitäten?
- Dein privates und berufliches Umfeld
Wieviel Zeit kannst du für dein Training aufbringen und welche anderen Verpflichtungen bestimmen deinen Alltag? Was, wenn der innere Schweinehund mal wieder streikt?
- Deine Wettkampfplanung
Wann stehen deine Zielwettkämpfe an und passen die überhaupt zu dir?
- Und nicht zuletzt – Dein Training
Wie, wann und womit trainierst du? Sind deine Trainingsumfänge und -intensitäten auf deine Wettkampfziele abgestimmt?
Man könnte diese Liste beliebig fortsetzen.
Der Ablauf unserer Zusammenarbeit gestaltet sich dabei grob wie folgt:
- Kennenlerngespräch (möglichst persönlich; alternativ per Video-Call)
- Erfassung deines persönlichen und sportlichen Ist-Zustands
- Erfassung deiner sportlichen Fähigkeiten (Bio-Mechanik, Leistungsdiagnostik, Physiologie etc.)
- Besprechung deiner Leistungs- bzw. Wettkampfziele
- Planung der Jahresumfänge
- Periodisierung auf Monats- und Wochenbasis
- Fortlaufende Planung der Trainingseinheiten
- Fortlaufendes Training
Während dieser hoffentlich langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit stehen wir in engem Kontakt zueinander und lernen wir uns intensiv kennen. Du kommentierst deine Trainingseinheiten selbständig und teilst mir dein Befinden, diene Fragen und deine (Termin-) Einschränkungen mit. Ich setze dann alles in eine “sinnvolle” Trainingsplanung um. Dabei arbeite ich mit deinen wertvollsten Gütern: Deiner Gesundheit, deiner Zeit und deinem Geld und gebe mein Bestes, deine Leistungsfähigkeit nach und nach zu steigern, sodass du deine Wettkampfziele erfolgreich und gesund erreichst 🏆
Mein Zeitbudget
Mein Zeitbudget
Ich werde oft gefragt, wieviel Zeit ich pro AthletIn im Monat aufwende und wieviel meiner Zeit ein Trainingsplan-Abo umfasst. Nun, eine digitale Antwort darauf zu geben ist leider unmöglich.
Mir ist wichtig, mit “wissenden” AthletInnen zusammenzuarbeiten. Wissend bedeutet, dass ich immer bemüht bin, mein Know-how möglichst transparent und verständlich auf die AthletInnen zu übertragen. Es ist niemandem geholfen, wenn ich versuche mein Know-how zu verstecken und dann immer wieder die gleichen Fragen gestellt bekomme. Das kostet nur Zeit.
Anfänger benötigen naturgemäß etwas länger und haben mehr Fragen, um in die komplexe Triathlon-Trainingslehre hineinzufinden als erfahrene Altersklassen-AthletInnen. Soviel ist klar.
Jeder soll fragen was zu fragen ist und bekommt auch immer eine Antwort. Dabei wünsche ich mir allerdings auch ein wenig Feingefühl meiner AthletInnen. Eine ergötzende Frage zu einer Reifendruck-Abweichung um 0,2 bar, abends um halb zehn, mit dreimaliger Nachfrage, ist sicher weniger eilig, als ein wichtiger Hinweis auf einen kritischen Gesundheitszustand.
Vielleicht hilft an dieser Stelle der Verweis auf meinen bescheidenen Stundensatz von … naja, ratet mal … . Wenn man den monatlichen Abo-Betrag durch diesen Wert teilt, dann kommt man auf ein relativ begrenztes Zeitbudget. Und neben der eigentlichen Trainingsanalyse und -planung benötigt die regelmäßige und wichtige Athleten-Kommunikation am meisten Zeit.
Ich schaue eigentlich nie auf die Uhr, bin fast immer erreichbar und versuche allen Anforderungen gerecht zu werden. Aber wer es übertreibt und mich mit Anfragen und Emails aus allen Chats und Kanälen bombardiert, den kann ich auch mal warten lassen …
Insofern … ich bin immer für euch da, aber verliert bitte nicht das Augenmaß.
Danke für euer Verständnis!